Dies ist ein praktischer Workshop, dessen Erfolgskriterium darin besteht, mit dem GDPR-Scanning von E-Mails starten zu können.
Vorbereitung von Kundenseite
(Die mit "optional" gekennzeichneten Punkte können auch während des Workshops durchgeführt werden.)
- 
Datenübersicht: 
 Erstelle eine grobe Übersicht aller zu analysierenden Daten (auch wenn es erstmal nur ein Testlauf/ PoC ist, da Data & More so eine spätere Skalierung vorbereiten kann).
- 
Testgruppe: 
 Erstelle eine Liste von maximal 7–12 E-Mail-Konten, die gescannt werden sollen.
- 
Informationspflicht: 
 Stelle sicher, dass alle Personen auf der Liste informiert wurden, dass ihre Daten durch die DSGVO Toolbox gescannt und von der Projektgruppe sowie Data & More zur Verbesserung der Datenklassifikation und Konfigurationsqualität eingesehen werden können.
- 
Benutzerkonto: 
 Richte ein Benutzerkonto mit einer gültigen E-Mail-Lizenz ein (z. B. E1). Wir empfehlen den Namen gdprsendout_noreply@clientname.com. Dieses Konto wird vom Data & More-Server genutzt und darf nicht mit Multifaktor-Authentifizierung gesichert sein.
- 
(Optional) App-Registrierung für Exchange Online. 
- 
(Optional) Exchange On-Premise: 
 Falls Deine Organisation Exchange On-Premise nutzt, müssen die Konten der Testgruppe dem zuvor erstellten Servicekonto zugewiesen werden. (siehe dir diesen Artikel an: Exchange On-Premise)
Agenda
- 
Einführung: 
 Vorstellung der Teilnehmer:innen und Festlegung der Hauptansprechperson.
- 
Support-Kontakt: 
 Vorstellung der E-Mail-Adresse support@dataandmore.com.
- 
Testgruppe: 
 Übergabe der Liste der Testkonten.
- 
App-ID und Secret: 
 Erstellung und/oder Übergabe von App-ID und Secret (App-Registrierung).
- 
Servicekonto: 
 Erstellung und/oder Übergabe eines Mail-Versandkontos (z. B. „gdprsendout_noreply@clientname.com“)
- 
Konfiguration: Data & More Support konfiguriert die Toolbox (10-minütige Kaffeepause). 
- 
Validierung: 
 Überprüfung der Konfiguration.
- 
De-Throttling: 
 Anpassung der Exchange-Drosselung.
- 
Andere Quellen: 
 Besprechung, wann und wie andere Datenquellen (z. B. SharePoint, OneDrive, On-Premise) integriert werden.
Das Scannen von SharePoint-, OneDrive- und On-Premise-Datenquellen wird im Rahmen von zwei weiteren Onboarding-Workshops behandelt.
Nächste Schritte nach dem ersten IT-Onboarding-Workshop
- 
Einwöchiges Scannen und Überprüfung: 
 Durchführung des Scans und erste Analyse der Ergebnisse.
- 
Klassifikations- und Policy-Workshop: 
 Einladung zum Workshop durch Client Success, um die Klassifikation und Richtlinien zu besprechen, und die Ergebnisse anzusehen.
- 
Weitere Quellen: - Liste mit Aktionen und Verantwortlichkeiten.
- On-Premise-Daten.
- Vorbereitung des IT-Produktionsmeetings nach Abschluss einer Produktionsvereinbarung.
 
- 
IT-Produktionsmeeting (nach Abschluss der Produktionsvereinbarung): - Gesamtdatenübersicht
- Priorisierung der zu scannenden Daten.
- Zertifikate für die Domain (z. B. gdpr.client.com/de).
- Benachrichtigungs-Mailkonto
- AD-Verifizierung für E-Mails.
 
- 
Workshops zur Einführung: 
 Durchführung von Client-Success-Workshops, um die gesamte Organisation einzubinden.
